Schulung von Übungs- und Gruppenleiter*innen

Ehrenamt ist eine der wichtigsten Ressourcen für zwischenmenschliches Miteinander in unserer Gesellschaft. Ohne ehrenamtliche Rostocker*innen ist vieles nicht möglich. Gleichzeitig ist es aber ebenso wichtig, dass diese Menschen wissen, wie sie mit anderen umgehen, wo ihre eigenen Grenzen sind und wie sie sich auch vor besonderen Situationen schützen können. Ihr Engagement in einem breiten Feld der Inklusionsarbeit soll deshalb intensiv begleitet, geschult und reflektiert werden.

Diese Maßnahme sensibilisiert vor allem den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung und schult Ehrenamtliche, diese Zielgruppe in neue Gruppen- und Einzelangebote zu integrieren:

  • Wie vermittle ich Informationen so, dass sie mein Gegenüber auch versteht und damit etwas anfangen kann?
  • Wie gehe ich mit neuen Situationen um: Körperkontakt durch mein Gegenüber, anderen Lebensansichten, neuen Herausforderungen aufgrund der körperlichen/geistigen Gegebenheiten etc.?
  • Welche Rolle habe ich als Ehrenamtliche*r?
  • Wie gehe ich mit Gruppendynamik um, die mir fremd ist?
  • Wie gehe ich mit herausfordernden/neuen Gruppensituationen um?

Die verschiedenen Einsatzfelder können neben den Maßnahmen von Kommune Inklusiv auch neue Bereiche wie bspw. Sportvereine, Projektarbeit oder kurzzeitiges Engagement in Form von Teilhabe an Freizeitaktivitäten sein.

Ihr findet diese Maßnahme für Euch selbst oder auch für Freunde, Familie oder Nachbarn spannend? Dann meldet Euch gerne bei uns!